
Die Krampfadern
allgemeine Informationen für Patienten
- Eine Krampfader ist eine Vene, welche den Rückfluß des Blutes aufgrund einer Erweiterung des Innendurchmessers, Verdickung der Gefäßwand bzw. Veränderung des Verlaufes (geschlängelt) zum Herzen erschwert bzw. verlangsamt.
- Jeder zweite Mensch über 50 leidet daran.
- Die Ursache ist mannigfaltig und in der Gefäßwand bei verschiedenen Stoffwechsel- bzw. Hormonstörungen, Entzündungen sowie Verletzungen zu suchen. Oft stören äußere Einflüsse im Brustkorb, Bauch und Beckenraum sowie eine schwache Muskelaktivität bzw. -pumpe den Rückfluß des Blutes.
- Da ca. 63% des Blutes eines Menschen in Venen verweilen und stehende bzw. sitzende Berufshaltungen dominieren, verwundert es nicht, dass Krampfadern bzw. Varizen v.a. an den Beinen vorkommen.
- Im Laufe eines Tages kommt es zu Schmerzen, Krämpfen und Schwellungen. Später folgen Hautverfärbungen, Pigmentveränderungen und Stauungsentzündungen.
- Ob es sich um Besenreiser, netzförmige oder eine Stamm-Varicosis handelt, ist bei der Untersuchung durch zahlreiche noch immer gültige Tests, moderne Ultraschallverfahren und immer seltener anzuwendende Kontrast-Röntgen herauszufinden und dann einer Lymph-, Kompressions-, Verödungs- oder operativen Behandlung zuzuführen.
- Neben der Strumpfbehandlung (Hilfsmittel) , welche viel zu oft im Schrank liegen, ist die tägliche Förderung der Muskelpumpe durch Gymnastik, Schwimmen, Bäder, Saunen, Güsse, Wassertreten (Wasserbehandlung bzw. Hydrotherapie) usw. die preiswerteste und nebenwirkungsärmste Methode.
- Die Thrombose ist die häufigste Komplikation. Das offene Bein bzw. Geschwür ist als Folge einer venösen Thrombose zu vermeiden. Da helfen auch keine Krautblätter mehr.
spezielle Informationen für Kollegen
Synonym
- varicosis
- venöse Insuffizienz
ICD-10
- I83
Definition
- erschwerter Rückfluß des Blutes
Häufigkeit
- 15% (ab 50. LJ bis zu 50%)
- Frauen : Männer = 4 : 1
- familiäre Häufung
Ätiologie
primär
- Varicosis (verdickte Wand)
- Stau von innen durch Phlebitiden und Thrombosen
- Kompression von außen durch thorakale, abdominelle und pelvinen Erkrankungen
- Gefäßverletzungen und -verschlüsse anderer Genese
- BG-Schwäche
- Schwangerschaft
- stehende Berufe
Pathogenese
- 63% des Blutvolumens in Venen
- Venendruck der Füße in Ruhe ca. 2 kPa, bei Belastung 7 - 27 kPa
- Venenwand sehr dünn, Venenklappen nur in unterer Extremität
- neben Atmung mit Exspiration und Inspiration, Herztätigkeit mit Systole und Diastole Muskulatur für Rückstrom des venösen Blutes zum rechten Herzen verantwortlich (Muskelpumpe)
- im Stehen erhöht sich hydrostatischer Druck mit Entstehung von Ödem
- entweder primäre Störung der Gefäßwand durch hormonell gesteuerte Schwäche der glatten Muskelzellen mit Stase
- oder ???
Lokalisation
- v.a. untere Extremität
Symptomatik
- im Laufe des Tages Schmerz (dolor) und "Krämpfe", Schwellung (tumor) durch Ödem bei sicht- und tastbaren Venenkonvoluten (Krampfadern), gel. Hautverfärbung (eher livide (cyanosis), auch Pigmentveränderung (wenn braun, dann Z.n. Thrombose mit Hämosiderin-Ablagerung), ansonsten als Corona phlebektatica (münzgroße Flecken am Fußrand) und als Teleangiektasien bzw. bleibenden Venenerweiterungen, Stauungsdermatitis bis zum Geschwür bzw. ulcus cruris venosum)
Klinik
- Schmerz (dolor), "Krämpfe", Schwellung (tumor), Ödem, Venenkonvoluten (Krampfadern), Hautverfärbung, Teleangiektasien, Stauungsdermatitis, Geschwür (ulcus)
Diagnostik
Anamnese
GA
- Schwangerschaf
- BG-Schwäche
- stehender Beruf
Status
Inspektion
- Schwellung (tumor) durch Ödem bei sicht- und tastbaren Venenkonvoluten (Krampfadern)
- Venenkonvolut
- Umfänge beider Extremitäten
- nach Perthes (am stehenden Pat. ober- und unterhalb KG Stau, gehen, bei Nichtleerung der Varizen Insuffizienz des tiefen Systems)
- nach Trendelenburg (am liegenden Pat. Varizen ausstreichen und Stau oberhalb Leiste bei V.saphena magna und Poplitea bei parva, aufstehen, Stau weg und schnelle Auffüllung der Varizen bei Klappeninsuffizienz)
- nach Pratt (am liegenden Pat. Bein auswickeln und oben Stau, nun von proximal abwickeln und 5 cm danach von proximal wieder wickeln, Auffüllung der Varizen an der Stelle, wo Vv. communicantes sive perforantes insuffizient)
- nach Cooper (am liegenden Pat. oberhalb Leiste, ober- und unterhalb KG Stau, aufstehen, bei Auffüllung am US Insuffizienz der Cockett-Gruppe, nun unterhalb KG Stau weg, bei Auffüllung US Insuffizienz der V. saphena parva, nun oberhalb KG Stau weg, bei Auffüllung Insuffizienz der Dodd-Gruppe, schließlich oberhalb Leiste Stau weg, bei Auffüllung Insuffizienz der V. saphena magna)
- nur bei Komplikationen
Ultraschalldiagnostik (USD)
Doppler-Sonographie
- als direktionales Verfahren (nahezu aller venösen Gefäße mit optischer (graphisch und farblich) Darstellung der Richtung und der Qualität (Wirbelbildung) des Blutflusses)
- als real-time Sonographie der Weichteilstrukturen mit Doppler-Sonographie nahezu aller Gefäße mit optischer Darstellung der Richtung und der Qualität des Blutflusses sowie zweidimensionale Helligkeitsdarstellung von Pathologien (Wandverdickungen) in Graustufen
Radiologie
Phlebographie
- als konventionelle Aufnahme zur bedingt räumlichen Darstellung von Gefäßveränderungen
Einteilung
klinisch nach Marshall
- Teleangiektasien und Pinselfiguren
- Besenreiservaricosis (spider vein)
- retikuläre Varikosis
- Ast- und Stammvaricosis
- tiefe Varikosis
- Anomalien (z.B. Klippel-Feil-Trenaunauy-Syndrom)
- Stadium I - IV (siehe S. 230/1 aus Sturm A, Redemeister JC 1988)
Differentialdiagnostik
- AVK
Therapie
kausal
- Kinesitherapie mit Krankengymnastik, Gesundheitstraining und Sporttherapie
symptomatisch
konservativ
- Physiotherapie mit Lymphdrainage etc.
- Verband nach H. Fischer (Kompressionsverband)
- Technik mit Kompressionstherapie (Socke, Kniestrumpf, Strumpf, Strumpfhose etc.)
- Pharmakotherapie
- Injektionstherapie (Verödung mit Alkohol etc.)
- stripping
Prophylaxe
- Blutverdünnung?
Komplikation
- Thrombembolie
- postthrombotisches Syndrom
- Erysipel
Literatur
- Rabl CRH, Nyga W (1994) Orthopädie des Fußes. 7., neu bearb. Aufl. Ferdinand Enke, Stuttgart 323-33
- Sturm A, Redemeister JC (1988) Checkliste Gefäßsystem. 2. neubearb. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart NewYork
- Zilch H (1989) periphere Gefäßerkrankungen. In Zilch H, Weber U (Hrsg.) Orthopädie mit Repetitorium. Walter de Gruyter, Berlin NewYork 249-50